QUEER&FIT
mach auch mit – alle sind willkommen

Informationen zum Training

Kurs «Bewegungsförderung für den Verein queerAlternBern» vom ISPW (Institut Sport und Sportwissenschaften) der Uni Bern

Jeden Donnerstag von 9.30 bis 10.30 Uhr im DOJO-Trainingsraum vom ISPW 

Dauer: jeweils zwei Semester pro Jahr.

  • Herbst/Wintersemester: ab September bis 19.Dezember 2024 – ist erfolgreich zu Ende gegangen. Wir danken Professor Claudio Nigg für sein Engagement, seine Planung und sein Mitwirken, und dem Sportstudenten Luc Sonderegger für die Durchführung und das Leiten unserer Lektionen.
  • Frühlings/Sommersemester: ab Januar bis 22.Mai 2025 – wir beginnen vor den Studierenden bereits am 9. Januar um in der Pause nicht wieder einzurosten. Gerne können noch wir noch einige weitere Interessierte aufnehmen. Bitte melde dich hierfür per Mail bei Georges Pauchard.

Kursgeld: CHF 100.– für das zweite Semester. Das Kursgeld geht zur Hälfte zurück an die Gruppe für einen gemeinsamen Event als «Belohnung» fürs Mitmachen, und zur Hälfte an den Praktikanten als «Dankeschön» für das Leiten des Trainings.

Ort: ISPW der Uni Bern, Bremgartenstrasse 145, Endstation Bus 11, Neufeld/Park&Ride (Veloparkplätze direkt beim ISPW, Autoparking Park&Ride Neufeld). Nach dem Training treffen wir uns im Sport Bistro im Parterre des Instituts zum gemütlichen Beisammensein und Austausch.

Tenue: Leichte, bequeme Turnbekleidung, Tuch für Bodenübungen, Duschzeug, Zweifränkler für den Garderobenkasten. Es sind keine Turnschuhe nötig, wir tragen Socken, denn wir turnen auf dem leicht gepolsterten DOJO-Boden.

Anmeldung und Auskunft: Einstieg ins Training ist jederzeit möglich. Anmeldung und Auskunft per Mail bei Georges Pauchard. Er wird dich im Sport Bistro vor dem Training empfangen um dir das Institut, die Garderoben und Einrichtungen und das DOJO zu zeigen.

 

Unsere Story

QUEER&FIT entstand aus der Workshop-Idee von René Stamm, doch bei der Uni Bern anzuklopfen und anzufragen, ob Interesse besteht für unseren Verein ein Trainingsprogramm aufzubauen.

Die Unileitung hat dies sehr positiv aufgenommen und Prof. Claudio Nigg wurde beauftragt das Programm auszuarbeiten. Das ISPW (Institut für Sportwissenschaften der Uni Bern) ist interessiert, in Zusammenarbeit mit unserem Verein Erfahrungen und Daten zu bekommen zum Thema «Bewegungsförderung für Ältere Menschen». Unser Vorstandsmitglied Maximilien Jung, Facharzt Physikalische Medizin und Rehabilitation, gab dazu wertvolle Tipps zu den Tests, die das Institut einbringen und anwenden kann, um das Training zu gestalten und zu optimieren.

 

Das Training

Luc Sonderegger, Student am ISPW, hat sich als erster Praktikant gemeldet und wird sich im Rahmen seiner Bachelor-Arbeit ein Jahr lang unserem Training annehmen.

Jeden Donnerstagvormittag, von 9.30 bis 10.30 Uhr werden wir im DOJO-Trainingsraum des ISPW eine abwechslungsreiche Sportstunde abhalten. Das Ziel ist ein gutes Körpergefühl zubekommen, kräftig und agil zu werden und zu bleiben. Wir arbeiten an einem sicheren Gleichgewicht, an Rumpfstabilität, Beweglichkeit, Kraft und guter Dehnbarkeit, aber auch der Spass am Bewegen kommt nicht zu kurz.

 

Unsere Kursleitung

Kursleiter ist Luc Sonderegger. Er kommt aus St. Gallen Rheintal und ist Student im 5. Semester in Sport und Sportwissenschaften an der ISPW, mit Biologie im Nebenfach. Beides, Sport und Biologie waren bereits am Gymnasium seine Lieblingsfächer.

Luc ist seit etwas mehr als zwei Jahren in Bern. Er hat sich für die Uni Bern entschieden, weil das Berner Studium eher Praxis orientiert ist, im Vergleich zum Sportstudium an der ETH.

Der 22-Jährige wird in knapp einem Jahr seinen «Bachelor» zum Thema «Leistungsdiagnostik Gesundheitssport im Alter» machen. Dabei werden ihm seine Erfahrungen aus dem Training mit uns, dem Verein QueerAlternBern, wertvolle Informationen mitgeben.

Seine Hobbies sind, wie kann es anders sein, Sport: er spielt gerne Fussball, macht verschiedenste Outdooraktivitäten, Gleitschirmspringen, Beachvolleyball und viele andere. Er sagt von sich er sei polysportiv, und er mag Spiele, Karten- und Brettspiele und geselliges Zusammensein mit Freunden.

 

Mitmachen

Alle Members von queerAlternBern sind herzlich willkommen. Es braucht keine Vorkenntnisse.

Ab fit oder nicht, das Training passt sich den verschiedenen Niveaus an und kommt so allen zugute. Wir turnen wöchentlich in der Gruppe, unter Gleichgesinnten, zu Musik, zu einem abwechslungsreichen und professionell geführten Training.

Die Beteiligung an den Tests zu den Studien ist freiwillig und wird separat angeboten.