«queer key» – Die Schaffung einer inklusiven Kultur für queere Senior*innen in Alters- und Pflegeheimen

Die Initiative «queer key» stellt den Schlüssel den Alters- und Pflegeinstitution zur Verfügung, 

  • eine diskriminierungsfreie Willkommenskultur für queere Senior*innen zu schaffen
  • welche die Inklusion von allen Bewohner*innen und allen Mitarbeitenden sicherstellt und 
  • von Respekt und Toleranz gegenüber den jeweiligen sexuellen Orientierungen und geschlechtlichen Identitäten und den damit verbundenen Lebensformen- und weisen geprägt sind.

Für eine queersensible Pflege und Betreuung ist es zukünftig essenziell, dass Alters- und Pflegeeinrichtungen ihre Strukturen und Schulungen anpassen, um den spezifischen Bedürfnissen gerecht zu werden. Dies ist die Sensibilisierung des Personals in Bezug auf die vielfältigen Lebensgeschichten und spezifischen Bedürfnisse der queeren Bewohner*innen. Zudem sollten institutionelle Leitlinien und Richtlinien etabliert werden, die explizit auf die Förderung von Inklusion und die Bekämpfung von Diskriminierung abzielen.

Hier setzt die Initiative «queer key» an, die von den zwei queerAlternBern Members und Initiant*innen Lucy Bütikofer und Hugo Zimmermann im Frühjahr 2024 entwickelt worden ist. Ziel der Initiative ist, dass zuerst mit einigen Pilotbetrieben und danach breiter in Institutionen der Betreuung und Pflege der «queere Schlüssel» eingesetzt wird.

Das Kollaborationsmodell

Die primäre Zielgruppe der Initiative sind queere Senior*innen und potenzielle Bewohner*innen sowie das weitere Umfeld der Institution wie Angehörige, weitere Bewohnende und die Mitarbeitenden.

Eine zentrale Rolle im Prozess kommt den Botschafter*innen zu. Diese sind Mitarbeitende, die von der Institution delegiert sind, um inklusive Kulturen und Strukturen in der Institution zu etablieren. Begleitet und unterstützt werden sie von einem Pool an externen Mentor*innen und Freiwilligen, die der Institution zur Verfügung stehen. Dabei sind die sechs Handlungsfelderdie Bindeglieder sind und die Massnahmen in der Umsetzung im Top-down und Bottom-up Ansatz steuern.

Die Initiative stösst allseits auf grosses Interesse. Eine Gruppe von Expert*innen haben viele wertvolle Inputs gegeben, die ins Konzeptpapier eingeflossen sind.

Das Institut Alter der Berner Fachhochschule hat die Initiative positiv beurteilt und im Spätherbst 2024 eine wissenschaftliche Begleitung während einem Jahr bewilligt. Ein Projektteam aus allen Disziplinen der BFH überarbeitet das Konzept anhand einer breiten Literaturrecherche, Interviews, Schulungskonzepte usw. sowie bereitet einen Antrag für eine Stiftung vor, um die Finanzierung der Abwicklung der im Sommer 2025 startenden Pilotbetriebe mit fünf bis sechs Alters- und Pflegeheimen, zu gewährleisten.

 Wenn du Details von «queer key» erfahren möchtest, ist hier eine Präsentation hierzu abgelegt.

 

Wir suchen noch weitere Members von queerAlternBern, die in bei der Umsetzung der Initiative in der Steuergruppe mitformen möchten oder als Mentor*innen tätig sein möchten. Meldet euch bei:

→ Hugo Zimmermann: hugo.zimmermann@queeralternbern.ch
→ Lucy Bütikofer: lucy.buetikofer@queeralternbern.ch