Ausflug nach Lausanne
Samstag, 31. Mai 2025
Abfahrt mit dem Zug ab Bern Bahnhof: 9.04 Uhr
Was haben die Kathedrale von Lausanne und Freddy Buache, der langjährige Direktor der Cinémathèque Suisse gemeinsam? Wir besuchen beide an unserem Ausflug in die waadtländische Hauptstadt.
Von der Kathedrale aus entdecken wir die Geschichte von Lausanne und beenden unseren Ausflug im Cinéma Capitole, dem frisch renovierten und erweiterten Sitz der Cinémathèque Suisse.
Rolf Frischknecht, pensionierter Arzt, langjähriges Network Vaud Mitglied, ist unser Guide der Organisation «mouvement des aînés vaud» und führt uns durch Lausanne. Die Tour beginnt bei der Kathedrale Notre-Dame, die als bedeutendes Bauwerk der Gotik gilt, mit der berühmten Fensterrose aus dem frühen 13. Jahrhundert, weiter geht es zum Stadtmodell im Musée Historique nebenan und von hier aus gemütlich runter zum Hôtel de Ville und zu einer weiteren gotischen Kirche, die Église St.Francois, die einzige erhaltene mittelalterliche Kirche neben der Kathedrale. Hier in der Nähe machen wir Mittagspause im Garten des Restaurants und beenden unseren Ausflug nachmittags im CAPITOLE, dem Sitz und Flaggschiff der Cinémathèque Suisse. Hier bietet sich uns die einmalige Gelegenheit uns im wunderbaren grossen historischen Kinosaal, der SALLE FREDDY BUACHE einen Spielfilm aus der aktuellen grossen queeren Filmretrospektive CINÉMA QUEER anzuschauen.
Das 1928 erbaute und in den 1950er-Jahren umgebaute CAPITOLE ist das grösste Kino der Schweiz. Dieses architektonische Juwel, ein einzigartiges Beispiel für das goldene Zeitalter der siebten Kunst aus der Belle Époque wurde unter der Leitung der Stadt Lausanne einer umfassenden Renovierung und Erweiterung unterzogen und vor etwa einem Jahr wiedereröffnet.
Die Führung ist in deutscher Sprache, dauert je nach unserer Ausdauer etwa zwei/drei Stunden, damit Zeit bleibt für ein gemütliches Zmittag, und geht im nahe gelegenen CINÉMA CAPITOLE kurz weiter, wo wir uns um 15 Uhr den Spielfilm «TEA AND SYMPATHY» anschauen in der englischen Originalversion mit deutschen und französischen Untertiteln. Filmende ist kurz nach 17 Uhr. Nicht weit davon liegt der Hauptbahnhof für die Rückreise nach Bern.
Die Teilnehmerzahl ist beschränkt auf 20 Personen. Darum bitte nicht lange zuwarten und dich mit untenstehendem Formular verbindlich anmelden. Willkommen sind selbstverständlich auch dein*e Partner*in oder dein*e Freund*in.
→ Weitere Auskunft gibt dir gerne Georges Pauchard per Mail: georges.pauchard@queeralternbern.ch
Abfahrt Bern: 9.04 Uhr
Ankunft Lausanne: 10.20 Uhr
Métro Gare bis Bessières, ca. 4 Minuten
Start der Führung bei der Cathédrale Notre-Dame
Rückfahrt Lausanne: 17.40 Uhr mit Ankunft Bern: 18.56 Uhr
oder Rückfahrt Lausanne: 18.17 Uhr mit Ankunft Bern: 19.26 Uhr
Reisekosten und Mittagessen werden individuell bezahlt, Führung und Kinoeintritt kosten 25 Franken (die Guides d’acceuil von MdA arbeiten ehrenamtlich, aber wir möchten dennoch Rolf mit einem Geschenk für sein Engagement und seine Zeit mit uns bedanken).
→ Infos zur grossen queeren Retrospektive CINÉMA QUEER der Cinémathèque
«TEA AND SYMPATHY»
USA 1956, 122 Minuten, OV/f,d
von Vincente Minnelli mit Deborah Kerr, John Kerr, Leif Erickson
Tom Lee, ein sensibler Teenager, wird von den Internatsschülern seines Internats verspottet, die sich über seine Manieren lustig machen, die für ihren Geschmack zu weiblich sind. Nur ein anderer junger Mann, Al, zeigt ihm eine aufrichtige Freundschaft.
Robert Anderson hat das Drehbuch selbst geschrieben und wird aufgrund der Zensur offensichtlich jede explizite Anspielung auf Homosexualität in Bezug auf das Wesen des jungen Tom Lee löschen müssen. Was heute zu prüde erscheinen mag, entpuppt sich als kluge Entscheidung, mit der der Film eine universelle Botschaft über Differenz vermittelt und tatsächlich die männliche Identität in Frage stellt. Die Mehrdeutigkeit bleibt in den Ereignissen und in den Einstellungen der Figuren bestehen, während das Drehbuch für die Zensur gesichert wird, was nicht verhindern wird, dass der Film nach seiner Veröffentlichung im Vereinigten Königreich verboten wird.
