Eine Zeitreise gegen den Strom: Queer durch Bern
Mittwoch, 15. Oktober 2025, 18 Uhr
Treffpunkt: Läuferplatz 7, Bern
Wie Sprache Realität schafft und weshalb sich Polit- und Kommerzschwestern belächeln. Wo Frauen unter sich sind und wieso Kategorien manchmal alles komplizierter machen.
Der Rundgang von «Queer durch Bern» startet am Läuferplatz im Jahr 1979. Die Teilnehmenden der Stadtführung lauschen dem Gespräch einer jungen Frau, die sich im Lesbenzentrum in eine Frau verguckt und sich bei ihren Eltern outet. Anschliessen führt der Rundgang durch die Matte – gegen den Strom der Aare entlang. Das Publikum lernt die «Politschwestern» vom anderLand kennen, die sich für Schwulenrechte einsetzen und auf die «Kommerzschwestern» herabschauen, die im anfangs noch geheimen Ursus Club durch die Nacht feiern.
«Queer durch Bern» ist nicht nur ein Rundgang durch die Matte, sondern auch durch die Zeit. Die Aidskrise, der Kampf für rechtliche Gleichstellung sowie die Entstehung der Trans-Bewegung in den Nullerjahren ist dabei ebenso Thema wie der historische Parlamentsentscheid 2020 im Bundeshaus für die «Ehe für alle». Zwei Schauspieler*innen übernehmen jeweils die Erzählung und wechseln in ihrer Darbietung ihr Geschlecht so häufig wie das Kostüm.
Der Rundgang endet im Marzili. Im Rahmen einer Gesamtsanierung hob 2019 die Stadt Bern das Männerabteil mit dem Seeli und den Holzpritschen auf – der «Zwätschgegrill» verschwand.
Am Mittwoch, 15. Oktober 2025 führt der Verein StattLand eine weitere öffentliche Vorstellung dieses Rundgangs durch. Eine der schauspielenden Personen an diesem Abend ist unser queerAlternBern-Mitglied Walter Lehmann.
→ Anmeldung für den Rundgang direkt bei StattLand
