Coming-out-Day: Gemeinsam Sichtbarkeit wagen
Auch als ältere Person kann ein Coming-out als lesbisch, schwul, bisexuell, trans* oder intergeschlechtlich ein grosser und schwieriger Schritt sein. Am 11. Oktober 2025 findet deshalb der jährliche Coming-out-Day statt – als ein gemeinsamer Moment der Ermutigung, der Sichtbarkeit und des Kampfes gegen Ausgrenzung.
Der Coming-out-Day hat eine zentrale Botschaft: Du bist als lesbisch, schwul, bisexuell, trans* oder intergeschlechtliche Person nicht allein, sondern Teil einer grossen solidarischen Community. Damit richtet er sich an Menschen, die ihre sexuelle Orientierung oder Geschlechtsidentität noch nicht oder nur teilweise öffentlich leben.
Der Coming-out-Day soll Mut machen, den Moment zu finden, einen ersten Schritt auf Freund*innen und Umfeld zuzugehen – und zu sich zu stehen. Denn jeder Mensch hat das Recht, offen und ehrlich zu leben und zu lieben.
Sichtbar sein!
Sichtbarkeit hilft, Vorurteile abzubauen: Wer queere Menschen persönlich kennt, entwickelt in der Begegnung Verständnis und Mitgefühl und lehnt Diskriminierung ab. Deshalb ist auch wichtig, dass Menschen, die sich schon vor längerer Zeit als lesbisch, schwul, bisexuell, trans* oder intergeschlechtlich geoutet haben, sich weiterhin offen zu zeigen – als stolzes Vorbild!
→ Wir bringen Menschen zusammen
Ein Coming-out: Keine Frage des Alters
Ein Coming-out gelingt selten allein. queerAlternBern als «sorgende Gemeinschaft» – oder auf Neudeutsch «Caring Community» – hat sich auch die Unterstützung bei einem Coming-out auf die Regenbogenfahne geschrieben. Über den Zeitpunkt eines Coming-out entscheidet jeder Mensch für sich selbst – auch wenn es erst – beispielsweise – nach der Pensionierung ist. Wir von queerAlternBern verurteilen niemanden – auch bei einem späten Coming-out nicht!
Daniel Frey, Co-Präsident queerAlternBern
Unser gemeinsames Symbol: Die Regenbogenfahne
Die Regenbogenfahne entstand 1978 in San Francisco, als Harvey Milk, der erste geoutete Schwule, der in den USA ein öffentliches Amt bekleidete, Gilbert Baker bat, der queeren Community ein positives Symbol zu designen. Davor wurde oft das pinke Dreieck als Symbol benutzt, mit dem Nazis in Konzentrationslagern Homosexuelle kennzeichneten.
Die Regenbogenfahne ist ein kraftvolles Symbol für die queere Community und ihre Vielfalt. Jede Farbe in diesem Farbenspektrum trägt eine spezifische Bedeutung, die auf die unterschiedlichen Aspekte des Lebens und der Sexualität hinweist. Rot repräsentiert das Leben, während Orange für Heilung steht. Gelb symbolisiert die Sonne und das Licht der Hoffnung. Grün ist ein Zeichen der Natur, das Wachstum und Harmonie anzeigt. Blau steht für Frieden und Spiritualität, während Violett Veränderung und Aufbruch symbolisiert.
Die Regenbogenfahne ist ein Zeichen des Wandels und der Hoffnung. Sie erinnert uns daran, dass jeder Mensch, unabhängig seiner sexuellen Orientierung oder Identität, einen Platz in der Gesellschaft hat. Die Flagge fordert traditionelle Rollen heraus und ermutigt dazu, die persönliche Wahrheit zu leben und zu feiern. Zusammen steht die Regenbogenfahne für Frieden, Akzeptanz und die unermüdliche Suche nach Gleichberechtigung für alle.
