Kooperationen
Zusammenarbeit mit Drittorganisationen und -institutionen
queerAlternBern wünscht sich eine enge Zusammenarbeit mit relevanten Organisationen der Begleitung, Beratung und Betreuung der älteren Generation in der Region Bern. Wichtig ist die Kooperation mit Organisationen, die das Dienstleistungsangebot von queerAlternBern ergänzen und erweitern.
Selbstverständlich Out und voll integriert und akzeptiert bedeutet:
- Die Thematisierung und Verankerung der queeren Thematik in den angestrebten Organisationen.
- Die gegenseitige Vernetzung von Dienstleistungsangeboten mit Erwähnung der queeren Zielgruppe in deren Ausschreibung.
- Anpassung von Dienstleistungsangeboten oder deren Neukonzeption, um die queeren Spezifika zu inkludieren.
Wichtig ist festzuhalten, dass die ältere Generation teilweise noch ungeoutet ist oder sich schwer mit dem offenen Coming-out tut oder das nur in einem beschränkten Kreis ihresgleichen tut.

Stadt Bern
Seit der Gründung von queerAlternBern pflegt der Vorstand eine enge Zusammenarbeit mit der Stadt Bern, insbesondere mit → Alter Stadt Bern und der → Fachstelle für Gleichstellung in Geschlechterfragen. Dazu gehören regelmässige Austausch- und Informationstreffen zu diversen Themen unseres Vereins und Anliegen der Stadt Bern zur Vernetzung.

Pro Senectute Kanton Bern
Eine wichtige Organisation für Senior*innen im Kanton Bern ist Pro Senectute. Wir sind auf die Organisation zugegangen um ihr Angebot queer-freundlich zu gestalten. In einem Workshop wurden erste Konzepte diskutiert und ein Massnahmenplan erarbeitet. Ziel ist, dass neben der Einführung eines Diversity-Ansatzes in der Stiftung auch Dienstleistungen von Pro Senectute für unsere Member übernommen werden sollen.
→ weitere Informationen in den MemberNews Nr. 7 vom August 2024

