Die Schaffung einer inklusiven Kultur für queere Senior*innen in Alters- und Pflegeheimen sowie Spitex

Das Projekt «queer key» sensibilisiert Alters- und Pflegeinstitutionen für die Lebensrealitäten und Bedürfnisse queerer Menschen. Ziel ist es, Strukturen und Kompetenzen zu entwickeln, die eine diskriminierungsfreie Kultur für alle ermöglichen.

Unser Verein setzt sich seit 2023 für die Anliegen queerer älterer Menschen sowie für eine queergerechte Pflege ein. In Zusammenarbeit mit fünf Alters- und Pflegeheimen im Kanton Bern werden in diesem Projekt (ab September 2025 bis Ende 2027) Kompetenzen und Strukturen entwickelt, die eine inklusive Organisationskultur ermöglichen – unabhängig von sexueller Orientierung oder Geschlechtsidentität. Die Umsetzung erfolgt partizipativ mit Bewohnenden, Mitarbeitenden und Mitgliedern der queeren Community. Ein zentrales Projektergebnis ist ein digitales Handbuch, das die erarbeiteten Tools, Checklisten und Methoden dokumentiert und anderen Institutionen als praxisnaher Leitfaden dient. Ergänzend werden in jeder Institution Personen geschult, die das Thema langfristig verankern. Ein interdisziplinärer Beirat begleitet das Projekt fachlich und fungiert über den Projektzeitraum hinaus als Kompetenzzentrum für queeres Altern.

Viele queere Menschen tragen über Jahrzehnte hinweg erduldete Stigmatisierungs- und Pathologisierungserfahrungen mit sich. Oft haben sie Strategien der Unsichtbarmachung und Anpassung verfolgt, um sich in einer heteronormativ geprägten Gesellschaft zu schützen. Der Übertritt in ein Alters- und Pflegeheim ist für queere Menschen oft mit der Angst vor erneuter Diskriminierung verbunden. Eine queersensible Betreuung und Pflege berücksichtigt die besondere Lebenslage dieser Menschen und wahrt ihre Würde und Lebensqualität.

Weitere, detaillierte Informationen zu «queer key» sind auf der Projektwebseite zu finden:
queerkey.ch